"Wer in kaltes Wasser springt, taucht in ein Meer voller Möglichkeiten."
UNSER HAUSRIFF - DER SEE
Woran denken die meisten spontan beim Stichwort „Tauchen“? Wahrscheinlich an Meer und Urlaub. Eher nicht an unsere heimischen Seen. Ich kann garnicht sagen, wie oft ich schon am Ufer stehend von Passanten gefragt wurde, was man denn beim Tauchen im See sieht. „Das ist doch kalt und trüb. Da sieht man doch nichts… oder?!“
Die einzige Medizin, die man manchmal braucht, ist…
Vitamin See
Wer genauer hinsieht, wird schnell feststellen, dass See nicht gleich See ist. Starnbergersee, Walchensee, Eibsee oder Blindsee… es wäre wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Selbst ein und derselbe See kann viele Gesichter haben kann. Flache Bereiche oder steil abfallende Wände. Felsiger, kiesiger, schlammiger oder sandiger Grund. Bläuliches, grünes oder bräunliches Wasser. Eine hohe Biodiversität oder doch eher karg.
Je nach Jahreszeit und Wetter variieren die Temperaturen und die Sichtweiten. In der warmen Zeit des Jahres strecken sich Wasserpflanzen im Flachbereich in Richtung Oberfläche und bieten Insekten und Fischen Nahrung und Schutz. Schwärme bestehend aus kleinen oder mittelgrossen Fischen ziehen umher. Jäger sind auf der Lauer. Die Sicht ist meist eher trüb. In der kalten Zeit des Jahres ist es ruhiger, das Wasser deutlich klarer, der Temperaturunterschied der Wasserschichten nicht mehr ganz so gross.
Dies ist eine Besonderheit der Seen: Die Sprungschichten, starke Temperatursprünge (Thermoklinen) innerhalb weniger Zentimeter, trennen Wasserschichten mit deutlichem Temperaturunterschied. Im Sommer können Seen in der obersten Schicht bis über 20°C erreichen. Dennoch misst die unterste Wasserschicht nur 4°C.
Zudem gibt es diverse Sehenswürdigkeiten zu entdecken: Wracks von Booten und Autos, versunkene Wälder oder Gebäude, spezielle Felsformationen, von anderen Tauchern deponierter „Krempel“….
Wieso profitierst Du vom Tauchen im See?
Die Bedigungen beim Tauchen in den Seen (und Flüssen) rund um München können durchaus etwas anspruchsvoller sein als bei traumhaften Verhältnissen in tropisch warmen Gewässern… Allerdings: „A smooth sea never made a skilled sailor“ – eine ruhige See hat noch nie einen begabten Seemann hervorgebracht, richtig?
Süsswasser
Tarieren im Süsswasser ist schwieriger als im Salzwasser und Du brauchst verhältnismässig weniger Blei/Gewichte. Weshalb werde ich Dir gerne mal erklären. Aber Fakt ist: Lernst Du im Süsswasser zu schweben, fällt es Dir im Salzwasser gleich um einiges leichter. Ausserdem ist es deutlich angenehmer, wenn man es mal in die Augen oder Nase kommt, oder man sich gar verschluckt.
Temperatur
Pauschal zu sagen, dass die Seen immer kälter sind als das Meer, wäre nicht korrekt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Salzwasser in den isländischen Fjorden kälter ist als der Starnbergersee...Trotzdem: Die Temperatur unserer Seen können von über 20°C in den oberen Schichten bis zu 4°C in der untersten Schicht betragen. Gehst Du hier tauchen, trägst Du einen schützenden Anzug. 5 - 7mm nass oder halbtrocken, Eisweste, evt. sogar einen Trocki, Handschuhe, Haube, etc. Auch dies sind natürlich erschwerte Bedigungen verglichen mit Badehose oder Shorty in tropischen Gewässern.
Sicht
Bergseen haben den Ruf von kristallklarem Wasser und endlosen Sichtweiten, weshalb wir diese auch gerne bei Tagesausflügen besuchen. Bei den meisten "normalen" Tauchgängen allerdings beträgt die Sicht zwischen 7 - 0,5 Meter. Ideal um Orientierung zu üben. Oder andere Sinne zu schärfen, wenn der visuelle Sinn eingeschränkt ist. Bei bewölktem Himmel kann es schon mal etwas dunkler sein. Taucht man tief (20 - 40m), wird es auch bei Sonnenschein ziemlich finster. Das kann seine ganz eigenen Reize haben und viel Spass machen. Mit Lampen ausgestattet schweben wir durch die Dunkelheit - wie Astronauten durch das All.
Zeit & Vorbereitung
Lernst und übst Du hier zu Hause, bist Du fit für den nächsten Tauchgang im Urlaub. Oder möchtest Du lieber wertvolle Urlaubstage damit verbringen, Theorie im Schulungsraum zu büffeln, resp. Übungen in einem Pool zu machen? Nutze die Zeit hier zu Hause um Dich gut vorzubereiten.
Neue Perspektiven
Du wirst Deine gewohnte Umgebung von einer ganz neuen Seite kennen lernen.