"Sag es mir und ich vergesse es, lehre mich und ich erinnere mich vielleicht, involviere mich und ich lerne" - Benjamin Franklin
SCHNUPPERN & KURSE, TRAINING, FUNDIVING
Enjoy Diving – eine solide Ausbildung und das Sammeln von Erfahrung führt dazu, dass man das Tauchen entspannter und sicherer geniessen kann. Wenn Du Dich langsam an das Thema heranwagen möchtest, schau Dir mal die Infos zum Schnuppertauchen an. Möchtest Du den ersten Tauchschein machen oder weiterbildende Kurse / Specialties besuchen, dann findest Du in der Liste weiter unten eine grosse Auswahl. Du möchtest auf Deinem taucherischen Level Erfahrung sammeln? Dann scroll weiter zum Thema Training und Fundiving.
SCHNUPPERN & KURSE: AUS- UND WEITERBILDUNG
Vom Schnuppertaucher bis zum verantwortungsbewussten Guide: Gerne bilde ich Dich nach den weltweit anerkannten Richtlinien von i.a.c. und / oder CMAS aus. Besonders wichtig ist mir, dass Du von Anfang an aktiv involviert bist, Spass hast und wir nach Deinem Tempo vorgehen. Dein am Ende des Kurses erstandenes Brevet wird weltweit anerkannt. Folgendes biete ich Dir an:
Gerätetauchen nach i.a.c.
Schnuppertauchen beinhaltet einen oder mehrere Tauchgänge, bei welchen Nichttaucher das Gerätetauchen unter der Führung eines Tauchlehrers erleben können. Das Schnuppertauchen soll dir ermöglichen, herauszufinden, ob der Tauchsport etwas für dich wäre.
Im Open Water Diver Kurs erlernst du die Grundlagen des Gerätetauchens. Du fängst dabei in einem Schwimmbad oder unter ähnlichen Umgebungsbedingungen an und machst im Freiwasser, im Meer oder in einem See weiter, während du gleichzeitig das nötige Hintergrundwissen bekommst.
Voraussetzungen:
- Nachweis über Schwimmfähigkeit
- Erklärung zum Gesundheitszustand
- Mind. 14 Jahre alt
Theoretische Ausbildung:
- Ausrüstung
- Physik des Tauchens
- Tauchtabellen und Tauchcomputer
- Medizin
- Erste Hilfe, HLW
- Tauchumgebung und Umwelt
Praxis Ausbildung: (Pool und Freiwasser)
- Montage der Ausrüstung
- Ab und Auftauchen
- Tarieren
- Druckausgleich
- Masken ausblasen
- Wiedererlangen des Atemreglers
- Und vieles mehr…
Während der Open Water Diver Kurs selbst orientiert war, konzentriert sich der AOWD Kurs auf Tauchfertigkeiten. Du machst 3 Specialties (Navigation und Deep Diving + ein weiteres nach Wahl! ) Die dabei gelernten Fertigkeiten machen das Tauchen noch sicherer und interessanter..
Voraussetzungen
- Nachweis von einem OWD
- Mind. 14 Jahre alt
Theoretische und Praktische Ausbildung
- Navigation
- Deep Diving
- 1 weiteres nach Wahl
Bei diesem Kurs ist das Hauptaugenmerk bereits auf andere Taucher gerichtet. Du erweiterst deine Kenntnisse und dein Erfahrungsniveau. Master Diver lernen, sich über die eigene Erfahrung hinaus auch um die Sicherheit und das Wohlergehen von anderen zu kümmern. Dieser Kurs stellt zwar eine Herausforderung dar, er belohnt dich aber mit dem Erlangen eines starken Selbstvertrauens.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem AOWD Brevet
- Mind. 16 Jahre alt
- Nachweis über den Gesundheitszustand
Theorie und Praxisausbildung:
- Specialty Stress & Rescue
- ein weiteres nach Wahl
- weitere Spezialkurse sind empfohlen
- Vertiefen der erlernten Fähigkeiten & Kenntnisse
Der Dive Leader ist die höchste Stufe als Sporttaucher und das „Sprungbrett“ zum Tauchlehrer. Diese Ausbildungsstufe berechtigt zum Tauchen mit Beginnern. Daher übernimmst Du mit dem Dive Leader bereits ein hohes Maß an Verantwortung und bist ein Bindeglied zwischen Tauchlehrer und Tauchschüler.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem Master Diver oder CMAS** Brevet
- Mind. 18 Jahre alt
- Nachweis über den Gesundheitszustand
- Mind. 65 geloggte Tauchgänge, davon mind. 10 zwischen 30 & 40 Metern
- Tieftauchen
- Tauchsicherheit und Rettung
- Nachttauchen
- Erste Hilfe oder HLW/O2/AED
Theoretische Ausbildung
- Wiederholung/Vertiefung vom CMAS** bzw. Master Diver
- Tauchrelevante Gesetzgebung
- Tauchausrüstung
- Tauchphysik
- Tauchmedizin
- Psychologische Faktoren beim Tauchen
- Tauchgangsplanung & Tauchgangsmanagement
- Einschätzen von Umgebungsbedingungen/Umwelteinflüssen
- Tauchen mit unerfahrenen Tauchern
- Umwelt
Gerätetauchen nach CMAS
Schnuppertauchen beinhaltet einen oder mehrere Tauchgänge, bei welchen Nichttaucher das Gerätetauchen unter der Führung eines Tauchlehrers erleben können. Das Schnuppertauchen soll dir ermöglichen, herauszufinden, ob der Tauchsport etwas für dich wäre.
Der CMAS*-Tauchschein erhältst du, wenn du zum i.a.c.-Open Water Diver einige Zusatzlektionen mit und ohne Tauchgerät absolvierst.
- Mindestalter: 14 Jahre
Kursinhalte:
Der CMAS*-Kurs beinhaltet den kompletten i.a.c.-Open Water Diver und zusätzliche Übungen, die von der CMAS verlangt werden.
Diese sind:
- 1 weiterer Tauchgang unter erschwerten Bedingungen (Tieftauchen, schlechte Sicht, o.ä.)
- erweiterte Übungen im begrenzten Freiwasser
- erweiterte Übungen im Freiwasser
- Zusatzabnahmen ohne Tauchgerät (Apnoe)
Das CMAS** Brevet (Tauchschein) erhältst du, wenn du zusätzlich zum Advanced Open Water Diver einige Zusatzlektionen in Theorie und Praxis absolvierst.
- Mindestalter: 16 Jahre
Kursinhalte:
Aufbauend auf deine Kenntnisse aus dem i.a.c. Advanced Open Water Diver Kurs bzw den Spezialkursen Orientierung, Gruppenführung und 2 weiteren nach Wahl verfeinerst du weiter deine Theorie- und Praxisfertigkeiten und erreichst den Status eines selbständigen Tauchers. Zusätzlich beinhaltet dieser Kurs Apnoeübungen wie z.B.7,5m Tieftauchen, 25m Streckentauchen und 45 Sek Zeittauchen.
Inhalt folgt
Spezialkurse
Dein letzter Tauchgang ist schon etwas länger her oder du hast seit deinem Open Water Diver Tauchkurs keine Fun Dives gemacht, möchtest dies aber nun endlich tun?
Der i.a.c. Refresher heißt übersetzt nichts anderes als „Tauch-Auffrischungskurs“. Genau dies tu ich mit dir. Wir frischen zusammen dein Wissen in Sachen tauchen auf. Das gilt sowohl für die Theorie als auch für die Praxis. Daneben vermittel ich dir aber auch die neuesten Erkentnisse und die aktuellsten -Standards beim Sporttauchen.
Wie war das denn alles nochmal? Equipment zusammenbauen, Atemluft prüfen? Und wie ging nochmal diese Sicherheitsübung mit der alternativen Luftversorgung deines Buddys? Wie signalisiere ich meinem Tauchpartner doch gleich, wieviel Luft ich noch habe?
Tauchen ist ein sehr sicherer Sport. Um diese Sicherheit weiter weltweit gewährleisten zu können, sollten Taucher ihr Wissen regelmäßig auffrischen und auch die Sicherheitsübungen wie z.B. den kontrollierten Notaufstieg von Zeit zu Zeit simulieren.
Ob du nun jahrelang nicht getaucht bist oder du das Gefühl hast, du solltest deine Fertigkeiten („Skills“) und dein Wissen mal prüfen. Der Auffrischungskurs bietet dir die Chance dazu.
Der Refresher-Course dauert nicht mal einen Tag. Wir wiederholen mit dir erstmal die theoretische Tauchtheorie.
Nach der Theorie folgt bekanntlich die Praxis. Du kennst das Folgende sicher noch von deinen ersten Pool/Flachwasser Taucherfahrungen während deines Open Water Diver Tauchkurses.
Wir wiederholen mit dir alle Übungen, welche du nahezu jeden Tauchgang benötigst (z.B. Maske unter Wasser leeren). Diese hast du seit deinem Open Water Diver Kurs sicher nicht mehr gemacht. Um die hohen Sicherheitsstandards im Sporttauchen gewährleisten zu können, sind auch diese Skills als Standard in dem Auffrischungskurs enthalten.
Im Navigationskurs werden dir die Grundlagen der natürlichen Orientierung und der technischen Orientierung vermittelt z.B. mit Hilfe eines Kompasses. Nach dem Kurs bist du in der Lage problemlos einen gewünschten Kurs zu tauchen und findest immer den Ein- und Ausstieg.
Voraussetzungen:
- Nachweis von einem OWD Brevet
- Mind. 12 Jahre alt
- Nachweis Gesundheitszustand
Theorie:
- Natürliche Orientierungshilfen
- Technische Orientierungshilfen
- Verhalten und Maßnahmen bei Verlust der O.
- Orientierung in der Gruppe
- Orientierung bei Nacht
Praxis:
- Einhalten eines Kurses
- Natürliche Orientierung
- Umkehrkurs
- Viereckskurs
- Kombination aus natürliche und Kompass-Navigation
Dieser Kurs vermittelt die Kenntnisse, die zum selbständigen Führen einer Tauchgruppe erforderlich sind.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem OWD Brevet
- Mind. 14 Jahre alt
- Nachweis über den Gesundheitszustand
- Nachweis vom Specialty Navigation
Theoretische Ausbildung
- Elemente der Gruppenführung
- Kommunikation in der Gruppe
- Eingehen auf die Gruppenteilnehmer und diese einschätzen
- Briefing und Nachbriefing
- Beobachten, entscheiden & reagieren bei Zwischenfällen
- Orientierung als Sicherheitselement und deren Rolle
- Führen von Tauchgangslisten
Praktische Ausbildung
- Organisation der Tauchgruppe
- Durchführung der Briefings
- Verantwortung für die Gruppe tragen
- Kennenlernen und Beobachten der Gruppe
- Entscheidungen treffen und umsetzen
- Boje setzen
- Nachbriefing
Nachttauchen ist ein ganz besonderes Erlebnis! Die hellen Lichtkegel inmitten der dunklen Unterwasserwelt verleihen ein Hochgefühl an Spannung und Abenteuer. Nachttauchen bedingt aber auch ein hohes Mass an Koordination und Fertigkeiten. Spezifische Fähigkeiten also, welche dir dieser Kurs vermittelt.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem OWD
- Mind. 12 Jahre alt
- Nachweis über den Gesundheitszustand
Theoretische Ausbildung
- Auswahl und Bewertung von Tauchplätzen
- Planung und Vorbereitung
- Ausrüstung, insbesondere Lampentechnik
- Veränderte Bedingungen bei Nachttauchgängen
- Sicherheitsvorkehrungen & Notfallplan
- Tauchgänge vom Boot aus
- Hilfsmittel für die UW-Orientierung
- Biologische Besonderheiten
- Gewässerschutz
Praktische Ausbildung
- Auswahl des Tauchplatzes, Uferverhältnisse
- Planung vor Ort
- Sicherheitsvorkehrungen
- Orientierung (Kompass, Gelände, Mond, Lichtsignale)
- Besonderheiten beim Tauchen vom Boot
Bei diesem Kurs erlernst du das sichere tauchen in der Tiefe (max: 40m) und gehst tiefer in die Materie der Dekompression ein.
Voraussetzungen:
- Nachweis von einem OWD Brevet
- Mind. 14 Jahre alt
- Nachweis Gesundheitszustand
Theorie:
- Psychologie
- Luft,- Zeit- und Dekompressionsberechnung für das Tieftauchen
- Deep Stops, Sicherheitsstopp
- Gesetze und technische Voraussetzungen zum Tieftauchen
- Tiefenrausch
- Organisation
Praxisausbildung:
- Durchführung eines Tauchgangs zwischen 20-40m
- Briefing
- Tauchcomputer und Beobachtung von Sättigung und Entsättigung
- Sicherheitsstopp, Deep Stopp, Deko Stopp
Trockentauchen ist für jeden Taucher gut, der sich des Öfteren in Heimischen Seen aufhält. In diesem Kurs erlernst du das sichere umgehen mit einem Trockentauchanzug.
Voraussetzungen:
- Nachweis von einem OWD Brevet
- Mind. 12 Jahre alt
- Nachweis Gesundheitszustand
Theorie:
- Entwickelung des Trockentauchens
- Isolation und Wärmehaushalt
- Aufbau des Anzuges
- Funktionsweise und Leistungsmerkmale der verschiedenen Bauteile
- Handhabung
- Wartund und Pfelge
Praxisausbildung:
- Tarierübung
- Abstieg mit Stopps
- Kontrollierter Aufstieg mit Luftabgabe über das Auslassventil
- Aufstieg über Kopf und Umdrehen
Hervorragende Sicht und ein einzigartiges Naturerlebnis verbindet man mit dem Bergseetauchen. Lerne in diesem Kurs die Unterschiede zu einem „normalen“ Tauchgang kennen.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem OWD
- Mind. 12 Jahre alt
- Nachweis Gesundheitszustand
- Ausrüstung nach EN 250
Theoretische Ausbildung
- Fragestellung: Warum Bergseetauchen?
- Sicherheitsstandards & Notfallplan
- Vorbereitung, Logistik & Organisation
- Ausrüstung über und unter Wasser nach EN 250
- Physikalische, medizinische & technische Aspekte
- Grundlagen in Wetterkunde
- Umwelt
Praktische Ausbildung
- Umsetzen der Vorbereitung, Logistik & Organisation
- Planung, Absicherung & Durchführung des Tauchgangs
- Simulation einer Vereisung
- Rettungskette
In diesem Kurs erlernst du das vorbeugen von Unfällen und das erkennen von Problemen und Stresssituationen.
Voraussetzungen:
- Nachweis von einem OWD Brevet
- Mind. 12 Jahre alt
- Nachweis Gesundheitszustand
Theorie:
- Ausschalten von Risikosituationen
- Erkennen und beurteilen von Stress und Unfallsituationen
- Rettungs,- Berge und Transporttechniken
- Erste Hilfe
- Rettungsmaterial und Signalmaterial
- Rettungskette
Praxisausbildung:
- Taucher in Panik
- Hilfeleisten an der Wasseroberfläche sowie Unterwasser
- Retten aus der Tiefe
- Retten an Land und an Boot
- AED
- Rettungskette
Das Tauchen mit einem höheren Sauerstoffanteil als 21% O2 ist weltweit mittlerweile Normalität. Damit Du mit Nitrox bis 40% O2 tauchen darfst, absolvierst Du dieser Spezialkurs. Du lernst die Grundlagen, wie Du mit Sauerstoff umzugehen hast, welche Grenzen und Gefahren es gibt, wie Du eine Luftanalyse durchführst, welche technischen Voraussetzungen Du beachten solltest und wie man mit Nitrox taucht.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem OWD Brevet
- Mind. 14 Jahre alt
- Nachweis über den Gesundheitszustand
Theoretische Ausbildung
- Sauerstoffproblematik
- Physiologische Folgen
- CNS- und MOD-Berechnungen
- Stickstoffproblematik (Henry und EAD)
- Nitroxtabellen und -tauchcomputer
- Ausrüstung
- Gesetzliche Grundlagen
- Gasanalyse und Kennzeichnung der DTG
- Tauchgangskontrollblätter
- Notfallmanagement
Praktische Ausbildung
- Ausrüstungskontrolle
- Kennzeichnen des Tauchgerätes
- Tauchgangsplanung & Tauchgangskontrollblatt erstellen
Unter Eis zu tauchen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Dabei fasziniert nicht nur das kristallklare Wasser, sondern auch das unbeschreibliche Gefühl, unter dem Eis zu schweben. Wenn die winterlichen Sonnenstrahlen durch das Eis brechen, entstehen atemberaubende Lichtspiele.
Voraussetzungen
- Nachweis von einem AOWD
- Einwandfreie Kenntnisse in Navigation
- Mind. 18 Jahre alt
- Nachweis Gesundheitszustand
- Ausrüstung nach EN 250
Theoretische Ausbildung
- Fragestellung: Warum Eistauchen?
- Sicherheitsstandards
- Vorbereitung, Logistik & Organisation
- Leinen, Licht und Rettungsmittel
- Absicherung und Durchführung des Tauchgangs
- Physikalische, medinische & technische Aspekte
- Knoten
- Leinensignale
- Notfallplan & Rettungskette
- Fremd- und Selbstrettung bei Eisunfällen
- Umweltschutz
Praktische Ausbildung
- Vorbereitung, Logistik und Organisation
- Ausrüstung über und unter Wasser
- Absicherung und Durchführung
- Knoten & Leinensignale
- Sicherheit (Notfallplan & Rettungskette)
- Tauchgang mit Sicherungsmann (Leinenführung und -signale, Orientierung, Erlebnisvermittlung)
- Simulation einer Vereisung
Apnoetauchen nach i.a.c. / CMAS
Dieser Einsteigerkurs ist für alle diejenigen geeignet, die das Freitauchen kennen lernen und die Unterwasserwelt etwas genauer und entspannter erkunden möchten.
Voraussetzungen
Mind. 12 Jahre alt
Nachweis über Schwimmfähigkeit
Medizinische Selbstauskunft
Theoretische Ausbildung
- Freediving-Sicherheitsregeln
- Medizin (Atemtechnik, Blackout, Druckausgleich, Barotraumen, Rettungskette usw.)
- Tauchphysik (Druck & Volumen)
- Trainingsmethoden (konventionelle Methoden, mentale Übungen)
- Atem-Entspannungstechnik
- Praxis/Sicherungstechnik (Lanyard)
- Risiken
- Ausrüstung
Praktische Ausbildung
- Abstimmen der Ausrüstung im Schwimmbad und Freiwasser
- 60 Sekunden Zeittauchen
- 25 m Streckentauchen
- 5 – 10 m Tieftauchen
Erkunde die Unterwasserwelt mit nur einem Atemzug!
Dieser Kurs ist für alle Fortgeschrittene die Tiefer in die Freedivermaterie einsteigen wollen und kleine Tipps und Tricks erlernen möchten.
Voraussetzungen
Mind. 16 Jahre alt
Nachweis über den Freediver*
Medizinische Selbstauskunft
Theoretische Ausbildung
- Sicherheitsregeln
- Tauchphysik (Partialdruck und Lösung von Gasen in Flüssigkeit)
- Medizin (O2 Verbrauch, Lungenvolumen usw.)
- Druckausgleich, Sicherheit BO/Samba, Haltung beim Tauchen
- Atem- und Joga-Entspannungstechnik
- Trainingsmethoden (konventionelle Methoden, mentale Übungen)
- Risiken
Praktische Ausbildung
- Abstimmen der Ausrüstung im Schwimmbad und Freiwasser
- 1:30 Minuten Zeittauchen
- 40 m Streckentauchen
- 15 – 20 m Tieftauchen
- Retten eines Freediver aus 10 – 15 m und Transport zum Land oder Boot
AQUA MED medical assistant & oxygen provider
Für Sport- und Freizeittaucher bietet aquamed 2 „provider“-Kurse an. Hier werden praktische Übungen und Theorie vermittelt, die jeder Taucher im Falle eines Notfalls beherrschen sollte. Beim aqua med medical assistant wird insbesondere auf tauchtypische Gesundheitsrisiken wie Dekompressionserkrankungen und Tauchunfallbehandlungen eingegangen. Im aqua med oxygen provider Kurs wird explizit das Thema Sauerstoff und seine medizinische Wirkung behandelt.
Du hast Spass am Tauchen, Interesse an Tauchmedizin und möchtest wissen, wie Du im Notfall helfen kannst? Dann melde Dich bei mir: Sam, mein HLW-Dummy und der Ambukoffer mit Sauerstoff etc. freuen sich auf Dich!
TRAINING
Du hast einen Kurs erfolgreich abgeschlossen? Das ist schon mal der erste Schritt. Wie bei allem im Leben lernt man auch beim Tauchen nie aus und wird erst durch Übung und Erfahrung besser. Daher mein Tipp: Gehe so oft tauchen wie möglich. Du wirst Dich schnell sicherer fühlen, Dein Equipment gut kennen lernen und deine Umwelt anders wahrnehmen. Tarieren (schweben) beim Gerätetauchen fällt Dir einfacher, gelingt schon bald wie von alleine. Bei der Statik im Apnoetauchen hältst Du die Luft über 2:30 min an und bleibst dabei ganz entspannt. Dies alles in sicherer Umgebung mit einem kompeteten Partner an Deiner Seite:
Gerne begleite ich Dich hierbei und stehe Dir mit Rat zur Seite. Wir üben an einfachen Tauchplätzen und steigern uns langsam. Ob das nun die Grundübungen vom OWD sind, Rettungsübungen, Apnoe Atemtechniken oder das Testen von neuem Equipment, etc. spielt dabei überhaupt keine Rolle. Du wirst sehen: Schnell lernst Du auch neue Buddies kennen und wirst Teil der „diving community“.
FUNDIVING
Wer kennt es nicht: Manchmal ist der Kopf voll, die Batterie leer, man ist gestresst, möchte mal raus und auf andere Gedanken kommen. Wieso nicht bei einem entspannten Spasstauchgang? Viele können beim Tauchen ganz gut abschalten und den Alltagsstress an der Oberfläche zurück lassen. Ist der Kopf erst unter Wasser, sind die Gedanken auch in einer anderen Welt.
Gönn‘ Dir ein gutes Frühstück um bei Kräften zu sein wenn Du Dich mit mir und weiteren Tauchbegeisterten zum Fundiving triffst. Manchmal ist es „nur“ ein Vormittagstauchgang zB im Starnberger See, manchmal auch ein Ganztagesausflug zu einem der wunderschönen Bergseen. Freediving sessions, Gerätetauchen, Fische anschauen, Wracks erkunden, Grillen, Picknicken, tolle Gespräche führen…. Es gibt so viele gute Gründe dafür.
PS: Wir tauchen zu jeder Jahreszeit.
Interessiert? Fragen? Schreib' mir und wir finden das passende für Dich.
Ausbildung nach weltweit anerkannten Verbänden
![iac](https://df-enjoydiving.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/iac-ogmd7rx3k4qa2rua11ha4afgqp33k1w4h3v20b46e0.jpg)
![cmas](https://df-enjoydiving.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/cmas-ogmd7rx3k4qa2rua11ha4afgqp33k1w4h3v20b46e0.jpg)
![rstc](https://df-enjoydiving.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/rstc-ogmd7suxqyrkedswvjvwos6xc2ygrqzut8ijhl2s7s.jpg)
![aquamed](https://df-enjoydiving.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/aquamed-ogmd7q1f6gnpfjx0c0o0zawjjxcd4nonsuk31r6yqg.jpg)
i.a.c. International Aquanautic Club
Der i.a.c., bis 2012 Barakuda, ist eine internationale Tauchorganisation mit Sitz in Essen. Seit 1986 ist sie eine der führenden gewerblichen Organisationen für Sporttauchen in Mitteleuropa. Die Tauchorganisation ist eine Marke des seit 2015 unter der Firmierung International Aquanautic Club GmbH & Co. KG geführten Unternehmens für Tauch- und Tauchlehrerausbildung sowie Reisevermittlung.
CMAS - Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques
Die CMAS / World Underwater Federation wurde 1959 gegründet und umfasst mittlerweile über 130 Verbände aus 5 Kontinenten. Es kann mit der Entwicklung eines der ältesten und umfangreichsten Tauchausbildungssysteme verbunden werden. Das CMAS hat ein Internationales Taucher Training Zertifizierungssystem entwickelt, das aus Tauchern, Spezialtauchern, Technischen Tauchern und Leadership Diver Training Standards besteht.
RSTC - Recreational Scuba Training Council
Der RSTC Europe – Recreational Scuba Training Council of Europe – ist ein Zusammenschluss der führenden Tauchsportorganisationen Europas. Die Dachorganisation wurde 1994 gegründet und setzt sich seitdem kontinuierlich für die Homogenisierung und Professionalisierung des europäischen Tauchmarktes ein. Der RSTC World, zu dem auch der RSTC Europe gehört, ist maßgeblich an der Entwicklung von Standards für die Tauchausbildung beteiligt – sowohl für Sport- und Freizeittaucher als auch für Tauchlehrer, Tauchbasen, -schulen und -clubs.
aqua med - You dive. We care.
Mit der Marke aqua med hat sich die MHW auf Tauch- und Reisemedizin spezialisiert und deckt hier einen Nischenmarkt auf internationaler Ebene ab. Unter ihrer Notrufnummer – der diveline – bietet aqua med ihren (meist tauchenden) Kunden rund um die Uhr notfallmedizinische Beratung und Hilfeleistung an. aqua med gehört zu einer der größten Assistancen im Bereich der Tauchmedizin weltweit. In der deutschen wie auch internationalen Taucherbranche ist die aqua med dive card bekannt und weit verbreitet. aqua med bietet daneben vielfältige Dienstleistungen für Taucher und Reisende, z. B. reisemedizinische Beratung oder Erste-Hilfe-Seminare für Taucher und Tauchlehrer.